Am 7. und 8. Oktober findet in Stuttgart die Quantum Effects Messe für den Austausch über zukünftige Quantentechnologien statt. Unser Projekt GALaQSci wird mit allen seinen Partnerinstitutionen in Halle 2 am Stand 2E31 für euch da sein.
An unserem Stand warten Informationen zu all unseren Partnern, neuste Einblicke in die Forschung, die hinter unserem Spiel steckt, sowie auch unser Spiel Qookies auf euch. Wenn ihr etwas mehr Zeit mitbringt, könnt ihr auch gerne direkt vor Ort an unserer Studie teilnehmen, indem ihr unsere aktuelle Studienversion von Qookies spielt und uns ein paar Fragen dazu beantwortet.
Wir freuen uns auf euch und die spannenden Fragen, die ihr mitbringt!
Unsere Projektpartner das Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) und das Munich Quantum Valley (MQV) nehmen an der zweiten DPG-Herbsttagung „Quantum25“ vom 9. bis 11. September 2025 teil. Dort freuen wir uns auf viele spannende Fragen und Gespräche rund um das Thema Quantenwissenschaften und -technologien und natürlich zu unserem Spiel in der Entwicklung, Qookies.
Wie funktionieren Quantentechnologien und was können wir mit ihnen tun? Das kannst du im August und September im Deutschen Museum, München im Spiel Qookies herausfinden und die Welt der Quanten in einem virtuellen Forschungslabor entdecken!
In einem Forschungslabor beginnt deine Reise durch die Welt der Quanten, wo du auch Yuki, eine junge Quantenwissenschaftlerin triffst. Lernt gemeinsam, was Qubits sind, wie Diamanten als Sensoren verwendet werden und stellt reale Versuchsabläufe nach. Yuki begleitet dich und hilft dir, wenn du Fragen hast. Je mehr Rätsel ihr löst, desto weiter könnt ihr in das Labor vordringen. Vorkenntnisse brauchst du nicht – Neugier reicht! Das Spiel ist Teil eines Forschungsprojekts. Wenn du möchtest, kannst du an unserer Studie teilnehmen und uns dabei helfen, das Spiel weiterzuentwickeln und mehr über die Wirkung von Lernspielen zu erfahren.
2. bis 7. August 18. bis 21. August 1. bis 4. September 22. bis 25. September
Unsere Workshops dauern jeweils 90 min und finden um 12:15 Uhr und 14:45 Uhr im Science Communication Lab des Deutschen Museums, München statt.
Am 21. Juli 2025 haben sich wieder einmal alle unsere Teammitglieder von GALaQSci in München am Lehrstuhl der LMU-Didaktik der Physik versammelt, um den aktuellen Stand des Projekts zu besprechen.
Im letzten halben Jahr ging es vor allem darum, unser Spiel Qookies weiter voranzubringen, vorzustellen und die nächste Studie vorzubereiten. Dafür haben wir unserem NPC, Yuki Leben eingehaucht, einen roten Faden in die Hintergrundgeschichte des Spiels gebracht und viele neue Level gestaltet, die euch die Quantensensorik näher bringen. Und die nächste Studie steht auch schon in den Startlöchern.
Außerdem haben wir an vielen Veranstaltungen wie bspw. weiteren Quantendienstagen, der World of Quantum Messe rund um das Thema Quantentechnologien und einem KI-Festival teilgenommen und dort Qookies präsentiert. Auch für das nächste halbe Jahr planen wir die Teilnahme an verschiedenen Evtents, wo ihr mit uns sprechen und unser spiel ausprobieren könnt.
Dieses Jahr lag unser Fokus unseres Projektstatus-Meetings auf der Ausarbeitung der Rahmengeschichte für noch mehr Mysterien und Spannung beim Spielen. Dafür haben alle Teammitglieder unabhängig von ihrer sonstigen Rolle fleißig gespielt und Feedback gegeben. Wir konnten viele Ideen sammeln und hatten konstruktive Diskussionen, sodass wir uns jetzt darauf freuen, voller Motivation mit der Ausarbeitung der neuen Missionen zu beginnen.
Am 19. und 20. Juli fand in Heilbronn ein KI-Festival als Lehrveranstaltung statt, bei welcher alle Menschen die Möglichkeit hatten, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.
Fabian Schroth, einer unserer KI-Entwickler und Inhaber der Quantum Gaming GmbH war mit einem Zelt vor Ort und hatte natürlich auch unser Spiel Qookies dabei. Die Besuchenden, darunter auch viele Familien mit Kindern, haben Yuki, unseren nicht-Spieler-Charakter kennengelernt und unser Spiel mit großer Freude ausprobiert. Dass Yuki auf einer KI beruht, die beim Spielen selbst mitlernt und zusammen mit den Spielenden wächst, war dabei ein oft diskutiertes Thema, das auf großes Interesse gestoßen ist.
Vom 24. bis 27.06.2025 waren wir auf der World of Quantum 2025 der Messe München. Auf der Messe rund um das Thema Quantentechnologien haben wir unser Projekt GALaQSci und natürlich auch das entstehende Spiel „Qookies“ am Gemeinschaftsstand der Quantum-aktiv-Projekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologien und Raumfahrt (BMFTR), präsentiert.
Wir hatten viele spannende Gespräche mit Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und so waren auch die Themen an unserem Stand breit gefächert. Von der Frage, wie wir ein so komplexes Thema in ein ansprechendes und intuitives Spiel verwandeln und wo es langfristig Einsatz finden soll über die Programmierung und Funktionen der KI, Yuki, bis hin zur Erklärung der grundlegenden quantenmechanischen Konzepte sowie den drei für das Spiel Qookies geplanten Bereichen, Quantensensing, -computing und -kommunikation, war alles dabei – und natürlich haben wir unsere Erklärungen anschaulich mit unserer Demoversion von Qookies unterstützt.
Außerdem hat Stefan Küchemann, Projektleiter von GALaQSci, das Projekt und seine Ziele im Rahmenprogramm des Quantum-aktiv-Gemeinschaftsstands des BMFTR einem breiten Publikum vorgestellt.
Dort hat sie sich insbesondere mit den MINT-Lehrkräften über Methoden und gute Herangehensweisen für die Erklärung von Quantentechnologien im Schulunterricht unterhalten und über unser Projekt informiert sowie auch einen Vortrag über „Das Mach-Zehnder-Interferometer als Zugang zum Quantencomputing und Quantensensing“ gehalten.
Nach einer Einführung in das Thema Serious Games und warum sie für die Quantentechnologien wichtig sind durch unsere Physikdidaktikerin Caroline Wehrmann hatten die Besuchenden zwei Stunden lang die Möglichkeit die aktuellste Version unseres Spiels Qookies auszuprobieren. Wir hatten eine Menge interessante Gespräche und viel Spaß.
Die diesjährige Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Physik (DPG) der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) fand vom 31. März bis zum 4. April 2025 auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen statt. Diese Tagung nutzen auch die Fachbereiche der Didaktik der Physik verschiedener Hochschulen, um sich zu treffen und sich über ihre Forschung und Projekte auszutauschen.
In diesem Kontext hat Caroline Wehrmann, eine Didaktikerin in unserem Projekt, einige Forschungsergebnisse aus der Studie, die im Rahmen von GALaQSci durchgeführt wurden, vorgestellt. Dabei lag der Fokus ihres Vortrags auf dem Effekt von KI-gesteuerten NPCs (non-play-characters) auf die kognitive Belastung und den Lerneffekt bei den Spielenden.
Am 22. und 23. Februar fand im Deutschen Museum in München im Rahmen des Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft- und technologie das „Quantenwochenende“ statt. Neben einem Programm aus Führungen, Vorträgen und Live-Shows waren auch unsere Partner, das ‚Munich Center for Quantum Science and Technology‘ (MQCST) und das ‚Munich Quantum Valley‘ (MQV), vertreten, um euch über ihre verschiedenen Projekte zu informieren – und da durfte GALaQSci natürlich auch nicht fehlen!