Projektstatus-Meeting

Am 06.12.2024 trafen sich alle unsere Teammitglieder in München und nutzten den ganzen Tag, um gemeinsam den aktuellen Stand unseres Projekts GALaQSci zu rekapitulieren und die nächsten Schritte zu planen.

Gruppenfoto der Teammitglieder des Projekts GALaQSci bim Projektstatus-Meeting.
Gruppenfoto beim Projektstatus-Meeting am 6. Dezember 2024 – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

In unserem ersten GALaQSci-Jahr konnten wir bereits einige Meilensteine erreichen, wie etwa die Entwicklung eines Prototyps, die Durchführung unserer ersten Studie, erste Level-Designs und die Erstellung einer eigenen Projekt-Webseite. Daneben haben wir verschiedene Gelegenheiten nutzen können, um unser Projekt der allgemeinen Öffentlichkeit vorzustellen, so zum Beispiel bei der FORSCHA, beim Tag der offenen Tür am Forschungscampus Garching und beim Quantendienstag im Deutschen Museum sowie auch im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Quantum Effects Messe in Stuttgart.

Für die nächste Projektphase stehen insbesondere die Weiterentwicklung unseres Spiels resQ (jetzt Qookies) und eine zweite Studie im Vordergrund. Dafür gilt es nun, fleißig neue Level zu kreieren, eine mitreißende Story auszuarbeiten und weiterhin verschiedene Veranstaltungen zu besuchen. Und natürlich wollen wir möglichst bald eine Demoversion für euch veröffentlichen.

Studienteilnehmende gesucht – beendet

! Diese Studie wurde bereits abgeschlossen !

Erlebe spannende Abenteuer in der Quantenwelt und entdecke die faszinierende Welt der Quantentechnologien in unserem neuen Smartphone-Spiel mit Escape-Room-Charakter.

Die Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht zusammen mit den anderen Projektpartnern nach Teilnehmenden für eine Eye-Tracking-Studie zum Spiel, in welcher unser Prototyp gespielt und getestet wird.

Interessierte sollten etwa eine Stunde ihrer Zeit mit in die Edmund-Rumpler-Str. 13, Raum B234 bringen, bekommen 15€ Vergütung und müssen sich vorab über caroline.wermann@lmu.de oder unter diesem Link anmelden.

Das Projekt startet

Heute, am 1. November 2023, ist der offizielle Start des Projekts GALaQSci und wir freuen uns darauf, mit der Entwicklung eines spannenden Spiels zu beginnen!

Die Teammitglieder des Projekts GALaQSci haben sich für ein Gruppenfoto zusammengefunden.
Gruppenfoto des ersten Projektstatus-Meetings und Starts von GALaQSci – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Quantum Aktiv-Programm entwickeln die Projektpartner Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und Max-Planck-Institut für Quantenoptik zusammen mit dem Munich Quantum Valley und dem Munich Center for Quantum Science and Technology im Rahmen von GALaQSci ein ein adaptiv-hybrides Smartphone-Spiel zu Quantentechnologie der zweiten Generation.