Beim Quantenwochenende im Deutschen Museum, München

Am 22. und 23. Februar fand im Deutschen Museum in München im Rahmen des Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft- und technologie das „Quantenwochenende“ statt. Neben einem Programm aus Führungen, Vorträgen und Live-Shows waren auch unsere Partner, das ‚Munich Center for Quantum Science and Technology‘ (MQCST) und das ‚Munich Quantum Valley‘ (MQV), vertreten, um euch über ihre verschiedenen Projekte zu informieren – und da durfte GALaQSci natürlich auch nicht fehlen!

Projektstatus-Meeting

Am 06.12.2024 trafen sich alle unsere Teammitglieder in München und nutzten den ganzen Tag, um gemeinsam den aktuellen Stand unseres Projekts GALaQSci zu rekapitulieren und die nächsten Schritte zu planen.

Gruppenfoto der Teammitglieder des Projekts GALaQSci bim Projektstatus-Meeting.
Gruppenfoto beim Projektstatus-Meeting am 6. Dezember 2024 – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

In unserem ersten GALaQSci-Jahr konnten wir bereits einige Meilensteine erreichen, wie etwa die Entwicklung eines Prototyps, die Durchführung unserer ersten Studie, erste Level-Designs und die Erstellung einer eigenen Projekt-Webseite. Daneben haben wir verschiedene Gelegenheiten nutzen können, um unser Projekt der allgemeinen Öffentlichkeit vorzustellen, so zum Beispiel bei der FORSCHA, beim Tag der offenen Tür am Forschungscampus Garching und beim Quantendienstag im Deutschen Museum sowie auch im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Quantum Effects Messe in Stuttgart.

Für die nächste Projektphase stehen insbesondere die Weiterentwicklung unseres Spiels resQ (jetzt Qookies) und eine zweite Studie im Vordergrund. Dafür gilt es nun, fleißig neue Level zu kreieren, eine mitreißende Story auszuarbeiten und weiterhin verschiedene Veranstaltungen zu besuchen. Und natürlich wollen wir möglichst bald eine Demoversion für euch veröffentlichen.

Beim Quantendienstag im Deutschen Museum, München

Am 29.10.2024 haben wir unser Projekt GALaQSci im Deutschen Museum in München beim Quantendienstag vorgestellt. Im Rahmen des Quantum aktiv-Projekts Quanten(t)räume findet dieser jeden Dienstag im Science Communication Lab statt und bietet einen öffentlichen Raum für Austausch zu verschiedenen Themen im Bereich der Quantenwissenschaften.

Nach einer kurzen allgemeinen Einleitung in das Themenfeld der Quantenphysik und der Erklärung der wichtigsten Begriffe wie etwa „Superposition“ und „Verschränkung“, hat Caroline Wehrmann, eine unserer Physikdidaktikerinnen, einen kurzen Vortrag über das Prinzip von Quantum Games gehalten und sowohl die Vision als auch den aktuellen Stand unsers Spiels resQ (jetzt Qookies) vorgestellt. Im Anschluss daran hatten die Besuchenden die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen und eine Testversion an mehreren Laptops, die wir im Science Communication Lab bereitgestellt haben, auszuprobieren.

Auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart

Die Quantum Effects Messe für anwendungsorientierte Quantentechnologien fand vom 08. bis 09.10.2024 in Stuttgart statt. An einem Gemeinschaftsstand vom Munich Quantum Valley (MQV) und dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MQCST) konnten Besuchende unser Spiel resQ (jetzt Qookies) ausprobieren und verschiedenen Mitgliedern aus unserem Team Fragen stellen.

Stand auf der Quantum Effects Messe 2024 in Stuttgart vom Munich Quantum Valley und dem Excellenzcluster "Munich Center for Quantum Science and Technologies" mit einer Demonstration des Smartphone-Spiels resQ (jetzt Qookies).
Präsentation unseres Spiels auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart – © MCQST | Tatjana Wilk

Im Rahmen des Vortragsprogramms gab es auch eine Podiumsdiskussion mit unseren Spieleentwickelnden, Fabian Schrodt und Nikola Merkas. In dieser ging es um die Verknüpfung der Quantentechnologien mit Künstlicher Intelligenz. Diskutiert wurden unter anderem die gesellschaftliche Perspektive und Akzeptanz dieser zukunftsträchtigen Kombination.  

Beim Tag der offenen Tür in Garching

Am 03.10.2024 war neben dem Tag der Deutschen Einheit auch noch Tag der offenen Tür und Maustag am Forschungscampus Garching.

Viele Einrichtungen haben ihre Türen für neugierige Augen geöffnet und ein spannendes Programm angeboten. Neben vielen Kindern waren auch Jugendliche, Studieninteressierte und Erwachsene zu Besuch, um sich die wissenschaftlichen Einrichtungen und das große Angebot der teilnehmenden Institute einmal genauer anzusehen.

Drei Mitarbeiterinnen bedienen den Stand des Munich Quantum Valley am Tag der offenen Tür des Forschungscampus Garching und informieren unter anderem über das Projekt GALaQSci.
GALaQSci am Stand des MQV beim Tag der offenen Tür am Forschungscampus Garching – © MQV | Flavio Cury

Auch unsere GALaQSci-Partner, das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), die Technische Universität München (TUM), das Exzellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and Technology“ (MQCST) und das Munich Quantum Valley (MQV) waren mit Ständen, Experimenten, Exponaten und natürlich mit unserem Projekt GALaQSci dabei.

Öffentlicher Vortrag bei der IHK: „Trends bei Künstlicher Intelligenz in Comupterspielen“

Der Gründer unseres Partners Quantum Gaming, Fabian Schrodt, hat gestern, am 01.10.2024, einen Vortrag über die „Trends bei Künstlicher Intelligenz in Computerspielen“ an der IHK Reutlingen gehalten.

In seinem Vortrag sprach Fabian Schrodt darüber, wie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) die Welt der Computerspiele verändern. Der Fokus lag dabei darauf, wie KI-getriebene Aktions- und Sprachmodelle zu dynamischen und personalisierten Spielerlebnissen führen und den Lerncharakter von Spielen stärken können. Als Beispiel dafür hat er unser Spiel resQ (jetzt Qookies), welches im Rahmen des Projekts GAlaQSci entsteht, in einer Live-Demonstration vorgestellt.

Studienteilnehmende gesucht – beendet

! Diese Studie wurde bereits abgeschlossen !

Erlebe spannende Abenteuer in der Quantenwelt und entdecke die faszinierende Welt der Quantentechnologien in unserem neuen Smartphone-Spiel mit Escape-Room-Charakter.

Die Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht zusammen mit den anderen Projektpartnern nach Teilnehmenden für eine Eye-Tracking-Studie zum Spiel, in welcher unser Prototyp gespielt und getestet wird.

Interessierte sollten etwa eine Stunde ihrer Zeit mit in die Edmund-Rumpler-Str. 13, Raum B234 bringen, bekommen 15€ Vergütung und müssen sich vorab über caroline.wermann@lmu.de oder unter diesem Link anmelden.

Das Projekt startet

Heute, am 1. November 2023, ist der offizielle Start des Projekts GALaQSci und wir freuen uns darauf, mit der Entwicklung eines spannenden Spiels zu beginnen!

Die Teammitglieder des Projekts GALaQSci haben sich für ein Gruppenfoto zusammengefunden.
Gruppenfoto des ersten Projektstatus-Meetings und Starts von GALaQSci – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Quantum Aktiv-Programm entwickeln die Projektpartner Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und Max-Planck-Institut für Quantenoptik zusammen mit dem Munich Quantum Valley und dem Munich Center for Quantum Science and Technology im Rahmen von GALaQSci ein ein adaptiv-hybrides Smartphone-Spiel zu Quantentechnologie der zweiten Generation.