Drittes Projektstatus-Meeting

Am 21. Juli 2025 haben sich wieder einmal alle unsere Teammitglieder von GALaQSci in München am Lehrstuhl der LMU-Didaktik der Physik versammelt, um den aktuellen Stand des Projekts zu besprechen.

Gruppenbild der GALaQSci Teammitglieder beim dritten Statustreffen in München.
Drittes Status-Meeting des Projekts GALaQSci am Lehrstuhl der Didaktik der Physik der LMU – © Lehrstuhl Didaktik der Physik | Alvar Götze

Im letzten halben Jahr ging es vor allem darum, unser Spiel Qookies weiter voranzubringen, vorzustellen und die nächste Studie vorzubereiten. Dafür haben wir unserem NPC, Yuki Leben eingehaucht, einen roten Faden in die Hintergrundgeschichte des Spiels gebracht und viele neue Level gestaltet, die euch die Quantensensorik näher bringen. Und die nächste Studie steht auch schon in den Startlöchern.

Außerdem haben wir an vielen Veranstaltungen wie bspw. weiteren Quantendienstagen, der World of Quantum Messe rund um das Thema Quantentechnologien und einem KI-Festival teilgenommen und dort Qookies präsentiert. Auch für das nächste halbe Jahr planen wir die Teilnahme an verschiedenen Evtents, wo ihr mit uns sprechen und unser spiel ausprobieren könnt.

Dieses Jahr lag unser Fokus unseres Projektstatus-Meetings auf der Ausarbeitung der Rahmengeschichte für noch mehr Mysterien und Spannung beim Spielen. Dafür haben alle Teammitglieder unabhängig von ihrer sonstigen Rolle fleißig gespielt und Feedback gegeben. Wir konnten viele Ideen sammeln und hatten konstruktive Diskussionen, sodass wir uns jetzt darauf freuen, voller Motivation mit der Ausarbeitung der neuen Missionen zu beginnen.

Yuki beim KI-Festival in Heilbronn

Am 19. und 20. Juli fand in Heilbronn ein KI-Festival als Lehrveranstaltung statt, bei welcher alle Menschen die Möglichkeit hatten, sich mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.

Fabian Schroth, einer unserer KI-Entwickler und Inhaber der Quantum Gaming GmbH war mit einem Zelt vor Ort und hatte natürlich auch unser Spiel Qookies dabei. Die Besuchenden, darunter auch viele Familien mit Kindern, haben Yuki, unseren nicht-Spieler-Charakter kennengelernt und unser Spiel mit großer Freude ausprobiert. Dass Yuki auf einer KI beruht, die beim Spielen selbst mitlernt und zusammen mit den Spielenden wächst, war dabei ein oft diskutiertes Thema, das auf großes Interesse gestoßen ist.

Qookies mit Quantum aktiv auf der World of Quantum Messe 2025

Vom 24. bis 27.06.2025 waren wir auf der World of Quantum 2025 der Messe München. Auf der Messe rund um das Thema Quantentechnologien haben wir unser Projekt GALaQSci und natürlich auch das entstehende Spiel „Qookies“ am Gemeinschaftsstand der Quantum-aktiv-Projekte, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologien und Raumfahrt (BMFTR), präsentiert.

Wir hatten viele spannende Gespräche mit Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und so waren auch die Themen an unserem Stand breit gefächert. Von der Frage, wie wir ein so komplexes Thema in ein ansprechendes und intuitives Spiel verwandeln und wo es langfristig Einsatz finden soll über die Programmierung und Funktionen der KI, Yuki, bis hin zur Erklärung der grundlegenden quantenmechanischen Konzepte sowie den drei für das Spiel Qookies geplanten Bereichen, Quantensensing, -computing und -kommunikation, war alles dabei – und natürlich haben wir unsere Erklärungen anschaulich mit unserer Demoversion von Qookies unterstützt.

Außerdem hat Stefan Küchemann, Projektleiter von GALaQSci, das Projekt und seine Ziele im Rahmenprogramm des Quantum-aktiv-Gemeinschaftsstands des BMFTR einem breiten Publikum vorgestellt.

MNU-Bundeskongress in Bochum: Quantentechnologien im Unterricht

Eine unserer Forscherinnen war beim MNU-Bundeskongress, einer Veranstaltung für Lehrkräfte im MINT-Bereich, die vom 1. bis 4. Mai in Bochum stattfand.

Stand beim MNU-Bundeskongress in Bochum – © TUM | Judith Gabel

Dort hat sie sich insbesondere mit den MINT-Lehrkräften über Methoden und gute Herangehensweisen für die Erklärung von Quantentechnologien im Schulunterricht unterhalten und über unser Projekt informiert sowie auch einen Vortrag über „Das Mach-Zehnder-Interferometer als Zugang zum Quantencomputing und Quantensensing“ gehalten.

Erneut beim Quantendienstag im Deutschen Museum, München

Am 15. April 2025 haben wir zum zweiten Mal unser Projekt GALaQSci im Deutschen Museum in München beim Quantendienstag vorgestellt.

Mehrere Jugendliche Sitzen um einen Laptop herum und spielen die aktuellste Version unseres Serious Games Qookies.
Besuchende des Quantendienstags am Deutschen Museum München spielen unser Serious Game Qookies – © Lehrstuhl Didaktik für Physik | Caroline Wehrmann

Nach einer Einführung in das Thema Serious Games und warum sie für die Quantentechnologien wichtig sind durch unsere Physikdidaktikerin Caroline Wehrmann hatten die Besuchenden zwei Stunden lang die Möglichkeit die aktuellste Version unseres Spiels Qookies auszuprobieren. Wir hatten eine Menge interessante Gespräche und viel Spaß.

Vortrag auf der Frühjahrstagung der DPG SMuK in Göttingen

Die diesjährige Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Physik (DPG) der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) fand vom 31. März bis zum 4. April 2025 auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen statt. Diese Tagung nutzen auch die Fachbereiche der Didaktik der Physik verschiedener Hochschulen, um sich zu treffen und sich über ihre Forschung und Projekte auszutauschen.

Präsentation von Forschungsergebnissen des Projekts GALaQSci von Caroline Wehrmann auf der DPG-Tagung © Lehrstuhl Didaktik der Physik | Tobias Treczoks

In diesem Kontext hat Caroline Wehrmann, eine Didaktikerin in unserem Projekt, einige Forschungsergebnisse aus der Studie, die im Rahmen von GALaQSci durchgeführt wurden, vorgestellt. Dabei lag der Fokus ihres Vortrags auf dem Effekt von KI-gesteuerten NPCs (non-play-characters) auf die kognitive Belastung und den Lerneffekt bei den Spielenden.

Beim Quantenwochenende im Deutschen Museum, München

Am 22. und 23. Februar fand im Deutschen Museum in München im Rahmen des Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft- und technologie das „Quantenwochenende“ statt. Neben einem Programm aus Führungen, Vorträgen und Live-Shows waren auch unsere Partner, das ‚Munich Center for Quantum Science and Technology‘ (MQCST) und das ‚Munich Quantum Valley‘ (MQV), vertreten, um euch über ihre verschiedenen Projekte zu informieren – und da durfte GALaQSci natürlich auch nicht fehlen!

Projektstatus-Meeting

Am 06.12.2024 trafen sich alle unsere Teammitglieder in München und nutzten den ganzen Tag, um gemeinsam den aktuellen Stand unseres Projekts GALaQSci zu rekapitulieren und die nächsten Schritte zu planen.

Gruppenfoto der Teammitglieder des Projekts GALaQSci bim Projektstatus-Meeting.
Gruppenfoto beim Projektstatus-Meeting am 6. Dezember 2024 – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

In unserem ersten GALaQSci-Jahr konnten wir bereits einige Meilensteine erreichen, wie etwa die Entwicklung eines Prototyps, die Durchführung unserer ersten Studie, erste Level-Designs und die Erstellung einer eigenen Projekt-Webseite. Daneben haben wir verschiedene Gelegenheiten nutzen können, um unser Projekt der allgemeinen Öffentlichkeit vorzustellen, so zum Beispiel bei der FORSCHA, beim Tag der offenen Tür am Forschungscampus Garching und beim Quantendienstag im Deutschen Museum sowie auch im Rahmen von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Quantum Effects Messe in Stuttgart.

Für die nächste Projektphase stehen insbesondere die Weiterentwicklung unseres Spiels resQ (jetzt Qookies) und eine zweite Studie im Vordergrund. Dafür gilt es nun, fleißig neue Level zu kreieren, eine mitreißende Story auszuarbeiten und weiterhin verschiedene Veranstaltungen zu besuchen. Und natürlich wollen wir möglichst bald eine Demoversion für euch veröffentlichen.

Beim Quantendienstag im Deutschen Museum, München

Am 29.10.2024 haben wir unser Projekt GALaQSci im Deutschen Museum in München beim Quantendienstag vorgestellt. Im Rahmen des Quantum aktiv-Projekts Quanten(t)räume findet dieser jeden Dienstag im Science Communication Lab statt und bietet einen öffentlichen Raum für Austausch zu verschiedenen Themen im Bereich der Quantenwissenschaften.

Nach einer kurzen allgemeinen Einleitung in das Themenfeld der Quantenphysik und der Erklärung der wichtigsten Begriffe wie etwa „Superposition“ und „Verschränkung“, hat Caroline Wehrmann, eine unserer Physikdidaktikerinnen, einen kurzen Vortrag über das Prinzip von Quantum Games gehalten und sowohl die Vision als auch den aktuellen Stand unsers Spiels resQ (jetzt Qookies) vorgestellt. Im Anschluss daran hatten die Besuchenden die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen und eine Testversion an mehreren Laptops, die wir im Science Communication Lab bereitgestellt haben, auszuprobieren.

Auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart

Die Quantum Effects Messe für anwendungsorientierte Quantentechnologien fand vom 08. bis 09.10.2024 in Stuttgart statt. An einem Gemeinschaftsstand vom Munich Quantum Valley (MQV) und dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MQCST) konnten Besuchende unser Spiel resQ (jetzt Qookies) ausprobieren und verschiedenen Mitgliedern aus unserem Team Fragen stellen.

Stand auf der Quantum Effects Messe 2024 in Stuttgart vom Munich Quantum Valley und dem Excellenzcluster "Munich Center for Quantum Science and Technologies" mit einer Demonstration des Smartphone-Spiels resQ (jetzt Qookies).
Präsentation unseres Spiels auf der Quantum Effects Messe in Stuttgart – © MCQST | Tatjana Wilk

Im Rahmen des Vortragsprogramms gab es auch eine Podiumsdiskussion mit unseren Spieleentwickelnden, Fabian Schrodt und Nikola Merkas. In dieser ging es um die Verknüpfung der Quantentechnologien mit Künstlicher Intelligenz. Diskutiert wurden unter anderem die gesellschaftliche Perspektive und Akzeptanz dieser zukunftsträchtigen Kombination.