Beim Tag der offenen Tür in Garching

Am 03.10.2024 war neben dem Tag der Deutschen Einheit auch noch Tag der offenen Tür und Maustag am Forschungscampus Garching.

Viele Einrichtungen haben ihre Türen für neugierige Augen geöffnet und ein spannendes Programm angeboten. Neben vielen Kindern waren auch Jugendliche, Studieninteressierte und Erwachsene zu Besuch, um sich die wissenschaftlichen Einrichtungen und das große Angebot der teilnehmenden Institute einmal genauer anzusehen.

Drei Mitarbeiterinnen bedienen den Stand des Munich Quantum Valley am Tag der offenen Tür des Forschungscampus Garching und informieren unter anderem über das Projekt GALaQSci.
GALaQSci am Stand des MQV beim Tag der offenen Tür am Forschungscampus Garching – © MQV | Flavio Cury

Auch unsere GALaQSci-Partner, das Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), die Technische Universität München (TUM), das Exzellenzcluster „Munich Center for Quantum Science and Technology“ (MQCST) und das Munich Quantum Valley (MQV) waren mit Ständen, Experimenten, Exponaten und natürlich mit unserem Projekt GALaQSci dabei.

Öffentlicher Vortrag bei der IHK: „Trends bei Künstlicher Intelligenz in Comupterspielen“

Der Gründer unseres Partners Quantum Gaming, Fabian Schrodt, hat gestern, am 01.10.2024, einen Vortrag über die „Trends bei Künstlicher Intelligenz in Computerspielen“ an der IHK Reutlingen gehalten.

In seinem Vortrag sprach Fabian Schrodt darüber, wie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) die Welt der Computerspiele verändern. Der Fokus lag dabei darauf, wie KI-getriebene Aktions- und Sprachmodelle zu dynamischen und personalisierten Spielerlebnissen führen und den Lerncharakter von Spielen stärken können. Als Beispiel dafür hat er unser Spiel resQ (jetzt Qookies), welches im Rahmen des Projekts GAlaQSci entsteht, in einer Live-Demonstration vorgestellt.

Studienteilnehmende gesucht – beendet

! Diese Studie wurde bereits abgeschlossen !

Erlebe spannende Abenteuer in der Quantenwelt und entdecke die faszinierende Welt der Quantentechnologien in unserem neuen Smartphone-Spiel mit Escape-Room-Charakter.

Die Didaktik der Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht zusammen mit den anderen Projektpartnern nach Teilnehmenden für eine Eye-Tracking-Studie zum Spiel, in welcher unser Prototyp gespielt und getestet wird.

Interessierte sollten etwa eine Stunde ihrer Zeit mit in die Edmund-Rumpler-Str. 13, Raum B234 bringen, bekommen 15€ Vergütung und müssen sich vorab über caroline.wermann@lmu.de oder unter diesem Link anmelden.

Das Projekt startet

Heute, am 1. November 2023, ist der offizielle Start des Projekts GALaQSci und wir freuen uns darauf, mit der Entwicklung eines spannenden Spiels zu beginnen!

Die Teammitglieder des Projekts GALaQSci haben sich für ein Gruppenfoto zusammengefunden.
Gruppenfoto des ersten Projektstatus-Meetings und Starts von GALaQSci – © Lehrstuhl Didaktik der Physik

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Quantum Aktiv-Programm entwickeln die Projektpartner Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München und Max-Planck-Institut für Quantenoptik zusammen mit dem Munich Quantum Valley und dem Munich Center for Quantum Science and Technology im Rahmen von GALaQSci ein ein adaptiv-hybrides Smartphone-Spiel zu Quantentechnologie der zweiten Generation.